Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Das Bild zeigt einen Aufenthaltsraum in Haus 4

Haus 4

Die fakultativ geschlossene Akutstation Haus 4 für Kinder und Jugendliche hat acht Regelbetten für Patienten im Alter von ca. elf bis 17 Jahren.

In Haus 4 werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, bei denen eine akute Selbst- und/oder Fremdgefährdung im Rahmen einer psychiatrischen Erkrankung diagnostiziert wurde. Entsprechend ist der stationäre Rahmen personell wie auch räumlich schützend auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen aufgebaut.

Haus 4

Die fakultativ geschlossene Akutstation Haus 4 bietet professionelle Hilfe für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Alter von ca. elf bis 17 Jahren.

Wir unterstützen Jugendliche und ihre Eltern mit einem umfassenden Angebot aus Therapie und Pädagogik, das sich an ihren Stärken orientiert und gemeinsam nach Lösungen sucht. Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Mitarbeitenden des Ärztlich-Therapeutischen Dienstes, des Pflege- und Erziehungsdienstes, des Sozialdienstes und Fachtherapeut: innen zusammen. Sie bringen sich jeweils mit ihren spezifischen Blickwinkeln in den therapeutischen Prozess ein.

Bezugspersonenkonzept

Ein wichtiger Bestandteil unseres therapeutischen Ansatzes ist das Bezugspersonenkonzept: Jedes Kind hat auf der Station jeweils eine Bezugsperson aus dem pflegerisch-pädagogischen sowie aus dem ärztlich-therapeutischen Bereich, die sich gemeinsam besonders um die Belange des Kindes kümmern.

Stationsalltag

Die Station bietet einen strukturierten Alltag, der all seine Freuden, aber auch Schwierigkeiten und Konflikte wiederspiegelt. In diesem „betreuten Alltag“ haben die Kinder die Gelegenheit, sich selbst und die eigenen Handlungsmuster zu erleben und zu verändern.

Während des Aufenthaltes in Haus 4 gibt es verschiedene fachtherapeutische Angebote wie Mototherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie und Musiktherapie. Es finden sowohl Gruppen- als auch Einzeltherapien statt. Zusätzlich bieten wir Aktivitäten an, die von unserem Pflege- und Erziehungsteam begleitet werden. Dazu gehören zum Beispiel Skillstraining, Bewegungsangebote, Kreativangebote und die Kochgruppe.

Die Station besteht aus einem akuten und einem postakuten Bereich, in deren Mitte sich das Dienstzimmer sowie die Aufenthaltsräume befinden. Die beiden Stationsteile können im Bedarfsfall durch Türen voneinander getrennt werden. Die Station bietet im akutem Bereich Räumlichkeiten für psychiatrische Intensivpatienten. Auf der postakuten Seite befinden sich drei Zweibettzimmer. Auf beiden Stationshälften gibt es einen Aufenthaltsraum, ausgestattet mit diversen altersentsprechenden Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stationsküche können Patient:innen gemeinsam mit Mitarbeitenden der Station nutzen und gemeinsame Mahlzeiten finden im anschließenden Wintergarten statt. Der Innenhofbereich bietet, Sitzmöglichkeiten zum Verweilen, ein Blumenbeet sowie einen Basketballkorb und einen Boxsack, welche von den Jugendlichen gerne genutzt werden.

Schulbesuch

Während des stationären Aufenthaltes erhalten alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen an der Klinikschule der Stadt Dortmund (Frida-Kahlo-Schule „FKS“) Unterricht. Die Schule befindet sich auf dem Klinikgelände.

Die Frida-Kahlo-Schule arbeitet eng mit dem Klinikpersonal und mit den verschiedenen Heimatschulen (also der jeweiligen Schule zu Hause) zusammen. In Absprache mit den Heimatsschulen erstellt die Klinikschule für alle Kinder und Jugendlichen ein individuelles Lernprogramm. Dieses berücksichtigt den jeweils aktuellen Stoff der Heimatschulen.

Die Kinder und Jugendlichen bleiben Schüler:innen ihrer jeweiligen Schulen und sind Gastschüler:innen der Frida-Kahlo-Schule. In individueller Absprache mit dem ärztlich-therapeutischen Dienst und den Lehrkräften ist es möglich, dass die Kinder und Jugendlichen in der Frida-Kahlo-Schule Klassenarbeiten schreiben, die aber in der Regel von den Lehrkräften der Heimatschulen beurteilt werden. Wenn ein Kind länger bei uns bleibt und es aus fachlicher Sicht sinnvoll ist, kann ein Besuch in der Heimatschule möglich sein. Wir prüfen gemeinsam mit den Angehörigen, ob und wann das gut passt.

Unser Team - Gesichter der Klinik

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten wir immer auf Augenhöhe in multiprofessionellen Teams.

Mehr über unser Team

Das Bild zeigt zwei junge Kolleginnen und einen Kollegen im Gespräch.

Unser Qualitätsanspruch

Unsere Patient:innen sollen zu jeder Zeit die bestmögliche Behandlung nach dem aktuellsten medizinisch-therapeutischen Standard bekommen.

Mehr zum Qualitätsanspruch

Das Bild zeigt zwei Kolleginnen und einen Kollegen, die gemeinsam auf ein Dokument schauen und sich darüber unterhalten.

Unser Leitbild

Unser Leitbild ist Ausdruck unserer Werte, Überzeugungen und Prinzipien. In ihm haben wir die Grundsätze niedergeschrieben, nach denen wir tagtäglich unsere Arbeit zum Wohle der Patientinnen und Patienten verrichten.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Ein Mädchen hält eine Karte mit einem Herzen.