Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Kinder legen auf einer gebastelten Uhr verschiedene Uhrzeiten aus.

Ergotherapie

Die Ergotherapie begleitet die Kinder und Jugendlichen, die in ihrer alltäglichen Lebensführung aufgrund von Einschränkungen in der Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit beeinträchtigt sind.

Die Ergotherapie zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bedürfnissen und Lebenslagen zu befähigen, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigungen wahrzunehmen, ihren altersentsprechenden Alltag selbstbestimmt zu gestalten und am sozialen Leben teilzuhaben.

Ganzheitlich und alltagsnah

Kinder in der Ergotherapie

Selbstvertrauen stärken

Ergotherapie wirkt ganzheitlich und alltagsnah: Sie unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Fähigkeiten im Handeln, Erleben und sozialen Miteinander gezielt weiterzuentwickeln. In der Auseinandersetzung mit individuell bedeutsamen Betätigungen – sei es im schulischen Lernen, im Spiel mit Gleichaltrigen oder bei Aufgaben im familiären Alltag – erleben sie konkrete Erfolgserlebnisse, stärken ihr Selbstvertrauen und erweitern ihre Handlungskompetenz.

Gemeinsam mit den Therapeutinnen und Therapeuten erproben sie neue Strategien zur Alltagsbewältigung, lösen Herausforderungen selbstständiger und erleben sich als wirksam. Die vertrauensvolle therapeutische Beziehung sowie die Einbettung in vertraute, alltagsrelevante Situationen schaffen die Grundlage dafür, dass Veränderungen nicht nur möglich, sondern im Leben der Kinder und Jugendlichen auch tatsächlich spürbar und wirksam werden – emotional, sozial und praktisch.

Ergotherapeut:innen wissen, dass Gesundheit und Wohlbefinden eng mit dem Tätigsein und der Möglichkeit zur Teilhabe verbunden sind. Aus dem Grund ist die (Wieder-)Aufnahme bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Freizeit, Schule und Selbstversorgung das Kernziel der Ergotherapie.

Motopädie

Die Motopädie hilft dabei, die psychische und emotionale Entwicklung der Patient:innen zu unterstützen. Außerdem fördert sie die Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und Wahrnehmung.

Weitere Infos

Eine Person klettert an einer Kletterwand.

Kunsttherapie

Im kreativen Tun erleben sich die Patient:Innen selbstständig und aktiv. Durch ihre Entscheidungen und Handlungen schaffen sie ein sichtbares Werk.

Weitere Infos

Drei Jugendliche malen an einer großen Leinwand

Musiktherapie

Musiktherapie nutzt gezielte musikalische Mittel – wie gemeinsames Musizieren, Hören und Improvisieren – um emotionale Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern, soziale Fähigkeiten zu stärken und psychische Entwicklungsprozesse therapeutisch zu begleiten.

Weitere Infos

Ein Mädchen spielt Gitarre